Schach rockt.
  • News
    • Aktuelles
    • Terminliste
    • Terminkalender
    • Archiv
  • Allgemeine Jugendarbeit
    • Ausbildung
      • Lehrgangstermine
      • Übersicht Lehrgangswesen
      • JULEICA-Karte fürs Ehrenamt
    • Newsletter
      • Anmelden
      • Letzte Ausgabe
    • Mädchenschach
      • Aktuelles
      • Girlscamp
      • Fotos Girlscamp
    • Mädchen-Grand-Prix
      • Ergebnisse
    • Sommerfreizeit Wewelsburg
      • Wewelsburg Übersicht
      • Anmeldung
      • Turnierergebnisse
      • Fotos
    • Wochenendfreizeit
      • Termin und Ausschreibung
      • Anmeldung
  • Sport und Spielbetrieb
    • U20-Ligen 2025/2026
      • Jugendbundesliga West
      • U20-Ligentermine
      • Aufstellung/Ergebnisse melden
      • U20-Liga West
      • U20-Liga Ost
      • Abmelden
    • Jugendmannschaftsmeisterschaften
      • Quali U12w
      • Quali U12
      • Quali U14
      • Quali U16w
      • Quali U16
      • Finale U12w
      • Finale U12
      • Finale U14
      • Finale U16w
      • Finale U16
      • Finale U10
    • Jugendeinzelmeisterschaften
      • Termin & Details
      • JEM U10
      • JEM U12
      • JEM U14
      • JEM U16
      • JEM U18
      • Offene JEM
      • Fotos
      • Freiplätze 2026
      • JEM U10w
      • JEM U12w
      • JEM U14w
      • JEM U16w
      • JEM U18w
      • Zeitungen
    • Allgemein
      • Entscheidungen des SuSA
      • Ergebnisarchiv
      • Turnierkalender
  • Schulschach
    • Aktuelles
    • Landesfinale Hamm 2025 WK2
    • Landesfinale Hamm 2025 WK3
    • Landesfinale Hamm 2025 WK4
    • Landesfinale Hamm 2025 WK GS
    • Landesfinale Hamm 2025 WK GM
    • Landesfinale Hamm 2025 WK M
    • Schulschach Fotos
  • Die Organisation SJNRW
    • Internes
      • Vorstand
      • Spielleiter
      • Maßnahmenleiter
      • Webteam
    • Informationen und Materialien
      • Fotos
      • Kinderschutz
      • Ehrenamt bei der SJNRW
    • Organisatorisches
      • Downloads
      • Download-Archiv (bis 2014)
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Links

Aktuelle Beiträge

Bericht vom Landesfinale

Details
News
24. März 2017
Zugriffe: 7602
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail

Zum zweiten Mal führte die SJNRW das Schulschach-Landesfinale in der Stadthalle Kamen durch. Schon in 2016 beeindruckte das Panorama von über 600 schachspielenden Schülern in einer Halle. Dieses Jahr wurden alle Superlative des Vorjahres nochmal deutlich übertroffen. Sage und schreibe 780 Schüler kamen in 173 Mannschaften zum Einsatz. Die Steigerung der Teilnehmerzahlen ist natürlich einerseits auf die Anziehungskraft der Veranstaltung zurückzuführen. Andererseits haben wieder mehr Städte und Kreise Schachwettbewerbe durchgeführt, über die man sich für dieses Finale qualifizieren konnte.  Herausragend waren die Kreismeisterschaften im Kreis Kleve. Dort nahmen 70 Mannschaften teil, was sogar die Schulschachhochburg Dortmund übertraf  mit „nur“ 65 Mannschaften. Die Landeshauptstadt Düsseldorf führte nach der Nullnummer in 2016 wieder eine Meisterschaft mit 20 Mannschaften durch. Erstmals und ebenfalls gleich erfolgreich meldeten die Kreise Steinfurt und Warendorf eigene Meisterschaften. Landesweit näherten sich die Teilnehmerzahlen mit knapp 600 Mannschaften wieder den Zahlen von 2015 (654) an, bevor das Land die Zuschüsse für  Wettkämpfe der nichtolympischen Schulsportarten gestrichen hat.

Allein in der WK Grundschulen spielten 2016 141 Grundschüler, davon 101 ohne Verein. Ein Jahr später sind davon 41 einem Verein beigetreten.

So führte eine Hiobsbotschaft zur Geburt eines Events, welches mittlerweile zum Tafelsilber der Schachveranstaltungen in NRW gezählt werden muss. Angesichts stagnierender Mitgliederzahlen in den Vereinen ist das Landesfinale vielleicht sogar der Topf Gold am Ende des Regenbogens. Beispielhaft sei nur folgende Statistik genannt: Allein in der WK Grundschulen spielten 2016 141 Grundschüler, davon 101 ohne Verein. Ein Jahr später sind davon 41 einem Verein beigetreten. In 2017 waren von 193 Grundschülern 135 (noch) vereinslos…

Schulschach-Landesfinale 2017

Die steigenden Zahlen stellen an die SJNRW aber auch immer größere Anforderungen. Fast 1000 Spieler und Betreuer erfordern Platz. So mussten zusätzliche Konferenzräume bereit gestellt werden, zahlreiche ehrenamtliche Helfer und Turnierleiter der SJNRW kamen zum Einsatz und sorgten für den reibungslosen Ablauf. Die Firma Niggemann stellte wieder ihren kompletten Vorrat von 300 Spielsätzen mit elektronischen Uhren zur Verfügung, trotzdem mussten noch 50 weitere Spielsätze von den Schachfreunden Brackel und dem SK Münster ausgeliehen werden.

Das größere Problem wird spätestens in 2018 aber die Finanzierung werden, zweimal musste die SJNRW fast 4000 Euro aus Eigenmitteln aufbringen, das wird sie so nicht weiter durchhalten können, zumal bald auch ein größerer Spielort gesucht werden muss, wenn das Ziel, alle 53 NRW-Kreise einzubinden, erreicht werden soll.  Ein Sponsor wird also dringend gesucht, aber sollte sich auch finden lassen für diese Topveranstaltung.

Die Sieger der einzelnen WK auf einen Blick:
WK II: Gymnasium Theodorianum Paderborn
WK III: Max-Planck-Gymnasium Dortmund
WK IV: Pelizaeus-Gymnasium Paderborn
WK GS: Wichlinghofer Grundschule Dortmund
WK M: Humboldt-Gymnasium Düsseldorf

Diese Schulen vertreten NRW bei den Deutschen Meisterschaften im Mai.

von Christian Goldschmidt, Schulschachreferent der SJNRW
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Medienübersicht:
Podcast von WDR 5 zum Turnier: http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-beitraege/audio-schulschach-finale-100.html
Komplette Endstände:  http://sjnrw.de/sport/schulschach/aktuelles/722-endstaende-landesfinale-2017.html oder www.schulschach-nrw.de
Viele Fotos: http://sjnrw.de/sjnrw/aktionen/fotos/schulschach/schulschach-endrunde-2017.html
Panoramabilder von Ulrich Rust:  http://schachjugend-owl.de/_vrpanos/schulschachfinale2017/tour.html

 

Endstände Landesfinale 2017

Details
News
21. März 2017
Zugriffe: 9300
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail

Am 17. März fand, wie im vergangenem Jahr, die Schulschachendrunde in der Stadthalle Kamen statt. Wir haben für euch die Endstände des Landesfinales und einige Impressionen aufgearbeitet.

Erstmals können wir euch 360°-Aufnahmen von einer SJNRW-Veranstaltung zeigen. Da soll uns nochmal einer vorwerfen, dass wir nur dort fotografieren, wo gerade viel los ist! Vielen Dank an Ulrich Rust für die Erstellung dieser Panoramabilder.
schulschachfinale360

(http://schachjugend-owl.de/_vrpanos/schulschachfinale2017/tour.html)

Weitere Fotos findet ihr in unserer Galerie.

Herzlichen Dank auch in diesen Jahr an Christian Goldschmidt, der in langer Vorarbeit das Landesfinale plant und sich direkt danach wieder an den Rechner setzt, um euch die Endstände zu erstellen, die ihr im Folgenden findet.

Weiterlesen: Endstände Landesfinale 2017

Anmeldung zur Wewelsburg (19. bis 26. August) freigeschaltet

Details
19. März 2017
Zugriffe: 6645
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail

Auch in diesem Jahr tauchen wir die alte Burg in ein knalliges Rot und zeigen dem kleinen Ort bei Paderborn, warum wir das Motto "Schach rockt." zu Recht tragen.

Stürzt euch in ein Abenteuer und freut euch auf Fußball, den Rollenspielabend, Schachvariationen, das Tandemturnier, einen Nachmittag auf der Grillwiese und vieles mehr! Wir bieten euch von morgens bis in den späten Abend Sport, Spaß und einfach gute Laune.

Nochmal ein wenig in den Erinnerungen schwelgen? Natürlich gibt es auf unserer Homepage noch Zeitung Dorfbote aus dem letzten Jahr und eine Menge Fotos.

Wir würden uns freuen, wenn du deine letzte Sommerferienwoche mit uns verbringst! Aber Achtung: die Plätze sind begrenzt. Anmeldung unter http://sjnrw.de/wwb17

{eventlist single}364{/eventlist}

Wochenendfreizeit 2017

Details
21. Februar 2017
Zugriffe: 6871
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail

Wochenendfreizeit 2017 – Schach und Ballsport

Bereits zum zweiten Mal durften wir am Freitag, den 03.02.2017 30 motivierte Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren im Sport – und Tagungszentrum Hachen begrüßen. Bis Sonntag fand hier die im letztem Jahr ins Leben gerufene Wochenendfreizeit statt. Vier Betreuer machten unsere bunt gemischte Gruppe, die seit letztem Jahr um 10 Teilnehmer gewachsen war, komplett. 

 

Bei der Anmeldung konnte sich jeder mit verschiedenen Fotoaccessoires ausstatten und wurde für sein Teilnehmerfoto abgelichtet; selbst einige Eltern gesellten sich mit auf die Fotos. In einer kurzen Führung wurden wir mit dem überraschend großen sportlichen Potential der Unterkunft vertraut gemacht und beim anschließenden Kennlernabend hatten die Teilnehmer und Betreuer durch viele Spiele Gelegenheit, sich vorzustellen und erste Bekanntschaften zu knüpfen. Gegen 9 Uhr löste sich die Gruppe auf und es wurde noch bis zur Bettruhe von Einigen Tischtennis, Kegeln, Gesellschaftsspiele und Schach gespielt.

Samstagvormittag behaupteten sich die Teilnehmer in einem 9-rundigen Schachturnier, Teil 1 des Hauptprogramms, das aus unterschiedlichsten Schachvariationen bestand, u.a. Tandem, Blitzschach, Räuberschach, Ü-Schach und Müllschach. Der Spaß am Überraschungseffekt war allen anzumerken und auch die Spannung hielt sich in jeder Runde, da durch die Varianten jeder gegen jeden eine Chance hatte. Letztendlich konnte sich Ali Elier durchsetzen. Nach dem Mittagessen konnten sich alle im Teil 2 - der Sporthalle - beim Völkerball, Zombieball, Superball, Basketball und Fußball richtig austoben. Besonders beim Völkerball wurde um den Sieg hart gekämpft, sodass sich beide Teams mehrfach durchsetzen konnten. Spaß und Fairness wurden auch hier oft bewiesen.   

Das Abendprogramm war aufgespalten in ein Tischtennisturnier, bei dem sich fast die Hälfte der Teilnehmer und Betreuer fanden, einen Kinoabend inklusive Popcorn und einer großen Werwolfrunde, sodass jeder auf seine Kosten kommen konnte. Den Sieg im Tischtennisturnier errang Nikolay Kartsev.

In allen Aktivitäten konnten die Teilnehmer Punkte sammeln. Bei der Siegerehrung am Sonntag bekamen sie ihren Punkten entsprechend Süßigkeiten und jeweils einen Schach rockt.

Fußball als Überraschung. Die Rückmeldungen der Teilnehmer und der Eltern war sehr positiv und wir können auf ein ereignisreiches Wochenende voller Spannung und Spaß am Schach und Ballsport für alle Beteiligten zurückblicken.

 

Berichtsheft zur JHV ist da!

Details
20. Februar 2017
Zugriffe: 6465
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail

Thomas Kubo: Das Berichtsheft zur Jahreshauptversammlung der Schachjugend ist da. Diese findet am 11.03.2017 statt. Wer jetzt schon stöbern möchte, kann es unten downloaden.

{eventlist single}363{/eventlist}

Weitere Beiträge ...

  1. Schirilehrgang von allen Teilnehmern erfolgreich absolviert
  2. 5 Fragen an Falco Nogatz zur kindgerechten Regelauslegung
  3. Einladung zur Jahreshauptversammlung SJNRW am 11.März
  4. Bundesweites Pilotprojekt "Deutsch und Schach lernen für Flüchtlingskinder"
  5. Noch Plätze frei bei Seminaren der DSJ
Seite 68 von 81
  • Start
  • Zurück
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • Weiter
  • Ende

Newsletter

Kommunale Jugendarbeit - Jugendarbeit der Stadt Fürth

Termine

alle Termine (Listenansicht) (Kalenderansicht)
Sa, 6. Dezember 2025
Weihnachtsfeier⛄
Sa, 7. März 2026 - So, 8. März 2026
NRW-JEM U8/U8w
Sa, 28. März 2026 - Di, 31. März 2026
NRW-JEM U10/U10w
Mo, 6. April 2026 - Sa, 11. April 2026
Jugendeinzelmeisterschaften 2026 U12(w)-U18w + Offene

Links

Deutsche Schachjugend
Schulschach in NRW
Ehrenamt bei der SJNRW

Unser Ausstatter

Schach Niggemann
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.