Schach rockt.
  • News
    • Aktuelles
    • Terminliste
    • Terminkalender
    • Archiv
  • Allgemeine Jugendarbeit
    • Ausbildung
      • Lehrgangstermine
      • Übersicht Lehrgangswesen
      • JULEICA-Karte fürs Ehrenamt
    • Newsletter
      • Anmelden
      • Letzte Ausgabe
    • Mädchenschach
      • Aktuelles
      • Girlscamp
      • Fotos Girlscamp
    • Mädchen-Grand-Prix
      • Ergebnisse
    • Sommerfreizeit Wewelsburg
      • Wewelsburg Übersicht
      • Anmeldung
      • Turnierergebnisse
      • Fotos
    • Wochenendfreizeit
      • Termin und Ausschreibung
      • Anmeldung
  • Sport und Spielbetrieb
    • U20-Ligen 2025/2026
      • Jugendbundesliga West
      • U20-Ligentermine
      • Aufstellung/Ergebnisse melden
      • U20-Liga West
      • U20-Liga Ost
      • Abmelden
    • Jugendmannschaftsmeisterschaften
      • Quali U12w
      • Quali U12
      • Quali U14
      • Quali U16w
      • Quali U16
      • Finale U12w
      • Finale U12
      • Finale U14
      • Finale U16w
      • Finale U16
      • Finale U10
    • Jugendeinzelmeisterschaften
      • Termin & Details
      • JEM U10
      • JEM U12
      • JEM U14
      • JEM U16
      • JEM U18
      • Offene JEM
      • Fotos
      • Freiplätze 2026
      • JEM U10w
      • JEM U12w
      • JEM U14w
      • JEM U16w
      • JEM U18w
      • Zeitungen
    • Allgemein
      • Entscheidungen des SuSA
      • Ergebnisarchiv
      • Turnierkalender
  • Schulschach
    • Aktuelles
    • Landesfinale Hamm 2025 WK2
    • Landesfinale Hamm 2025 WK3
    • Landesfinale Hamm 2025 WK4
    • Landesfinale Hamm 2025 WK GS
    • Landesfinale Hamm 2025 WK GM
    • Landesfinale Hamm 2025 WK M
    • Schulschach Fotos
  • Die Organisation SJNRW
    • Internes
      • Vorstand
      • Spielleiter
      • Maßnahmenleiter
      • Webteam
    • Informationen und Materialien
      • Fotos
      • Kinderschutz
      • Ehrenamt bei der SJNRW
    • Organisatorisches
      • Downloads
      • Download-Archiv (bis 2014)
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Links

Aktuelle Beiträge

Schirilehrgang von allen Teilnehmern erfolgreich absolviert

Details
18. Februar 2017
Zugriffe: 6836
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail

Die Schachjugend NRW darf seit dem vergangenen Wochenende 15 neue lizensierte regionale Schiedsrichter beglückwünschen, welche erfolgreich am Schiedsrichterlehrgang der DSJ in Kooperation mit der Schachjugend NRW teilgenommen haben. Nach etwas holpriger Anreise am Freitagabend, aber einem guten Abendessen darauf, stürzte sich alle bereits knietief in die Weiten der FIDE-Regeln. Den verbliebenen Rest des Abends, sowie den Samstagvormittag verbrachten die Teilnehmer damit, unter Anleitung des nationalen Spielleiter Falco Nogatz, sowie Schiedsrichter Steffen Erfle das Reglement des Schachsports auslegen und verstehen zu lernen. Am Samstagnachmittag stand nochmal ein besonderer Punkt an, der den Schwerpunkt des Lehrgangs bilden sollte, denn der gesamte Nachmittag sollte unter dem Thema „kindgerechte Regelauslegung“ stehen. Abgerundet wurde der Samstag nach dem Abendessen mit einigen Rollenspielen zum üben und vertiefen des Gelernten. Allzeit begleitet war der Samstag von intensiven und angeregten Fragen und Diskussionen über einzelne Fälle, wo ein Eingreifen des Schiedsrichters erforderlich war und generell über das Reglement des Schachsports. Abgeschlossen wurde der Lehrgang am Sonntag mit der schriftlichen Prüfung, die alle Teilnehmer erfolgreich bestanden und einem kurzen Ausblick auf mögliche Regeländerungen für das kommende Jahr. Die SJNRW bedankt sich bei allen Teilnehmer sowie den beiden Referenten Falco Nogatz und Steffen Erfle, die wirklich einen hervorragenden Job an diesem Wochenende geleistet haben.

 preview

 

Einladung zur Jahreshauptversammlung SJNRW am 11.März

Details
28. Januar 2017
Zugriffe: 6955
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
An die Bezirks- und Verbandsvertreter,
das geschäftsführende Präsidium des SBNRW,
den SuSA, den AJA und den Jugendvorstand:
 
Liebe Schachfreunde,

 

bitte nehmt die angehängte Einladung zu unserer Jugendversammlung am 11. März 2017 im Vereinsheim der Schachfreunde Brackel (Westfälische Straße 169, 44309 Dortmund-Brackel, siehe auch http://www.schachfreunde-brackel.de/wordpress/impressum) zur Kenntnis.

 

Wir freuen uns darauf, euch in sechs Wochen in Dortmund begrüßen zu können!

 

64 Grüße,

Tiffany, Julia und Thomas

 

Hier geht es zu weiteren Informationen und der Einladung

 

 

Bundesweites Pilotprojekt "Deutsch und Schach lernen für Flüchtlingskinder"

Details
News
27. Januar 2017
Zugriffe: 8428
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail

Das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium in Bonn hat gemeinsam mit einem emeritierten Germanistikprofessor eine bisher noch nicht genutztes Verfahren ausprobiert, um geflüchteten Kindern sowohl Schach, als auch Deutsch beizubringen.  Prof. Dr. Steinig hat hierzu die Methode "Total Physical Response" an die Schach-AG von Andreas Bartocha gebracht. ( Kennst du noch nicht? Schau mal hier: https://youtu.be/j6De52Pzr8c?t=2m da bekommst du einen Eindruck in Indonesisch)

Wie gut das Ganze an der Schule angenommen wurde, könnt ihr folgendem Artikel des General-Anzeigers entnehmen, den uns Andreas Bartocha heute morgen zur Verfügung stellte.

Noch Plätze frei bei Seminaren der DSJ

Details
20. Januar 2017
Zugriffe: 7522
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail

Arbeit für Geflüchtete - warum nicht!

Lautstark sind die, die dagegen sind, die Gefahren sehen, den Untergang vor Augen. Leider. Denn viele denken, fühlen und handeln ganz anders. Statt reden ist machen die Devise. Das ist im Schach auch so. Viele Vereine engagieren sich. Mit Geld, mit ehrenamtlichen Einsatz, mit Fürsorge.

Von einigen Vereinen wissen wir das, denn wir stehen mit ihnen in Kontakt, helfen ihnen, soweit wir können

(http://www.deutsche-schachjugend.de/nc/dsj-inside/gesellschaftliche-verantwortung/fluechtlinge-werden-freunde/).

Andere Vereine sind vielleicht am überlegen, was man machen kann. Sie haben noch Fragen, auf was zu achten ist? Was kann schief gehen?

Mit dem Workshop für Vereine mit dem Titel "Vereine für Geflüchtete" am Wochenende 03.-05.02.2017 in Bad Vilbel bei Frankfurt/Main, wollen wir die Vereine zusammen bringen, die mit Erfahrungen, die mit Interesse, von ihnen lernen und ihnen helfen.

Mitmachen und sich anmelden:

 http://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2017/vereine-fuer-gefluechtete/

 Nicht reden - machen!

-----------------------

Jugendworkshop Stress, Druck & Motivation – Umgang mit kritischen Situationen

Ihr wolltet teilnehmen, aber ihr wart zu spät dran, letztes Jahr in Heidelberg? Als der Workshop schon einmal angeboten wurde?

Tja, so was gibt es bei der Deutschen Schachjugend. Eine Wiederholung! Diesmal in  Hannover, damit die aus dem Westen, Norden und auch Nordosten teilnehmen können und sich helfen lassen können, wie man denn mit Stress, Druck & Motivation umgeht, eben sich in kritischen Situationen verhält. Und wer kennt sie nicht? In der Schule der Prüfungsdruck, von zu Hause der Druck, dass aus einem was wird, dann der Freund, die Freundin weggelaufen, die Angst zu versagen im Privaten, im Sport. Plötzlich klappt nichts mehr, obgleich ihr es drauf habt!

All das sind die Themen, die euch erwarten beim Workshop.

Und auf euch warten zwei Topreferenten:

Marc Allmacher, Mentaltrainer und zuständiger Referent für Breitensport und Lehrwesen beim Württembergischen Tennis-Bund e.V., sowie Thorsten Haber, Diplom-Psychologe und 2. Vorsitzender der Deutschen Schachjugend.

Ihr werdet aber nicht mit theoretischen Vorträgen bombardiert, sondern die Referenten führen euch in Übungen an eure Grenzen und zeigen euch, wie ihr da wieder herauskommt. Mentale Stärke, das heißt in schwierigen Situationen kompetent und handlungsfähig bleiben, werden wir trainieren.

Damit ihr nicht wieder zu spät seid, schnell entscheiden und anmelden:

http://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2017/jugendworkshop-stress-druck/

SG Solingen gewinnt die DVM

Details
31. Dezember 2016
Zugriffe: 8226
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail

Zum Ende des Jahres stehen auch immer die Deutschen Jugendvereinsmeisterschaften an. Dieses Jahr waren gleich zwei der vier Austragungsorte in NRW. Entsprechend viele Teams nahmen auch teil. Am Ende waren es 31 Mannschaften aus unserem Land. Darunter auch viele mit Titelambitionen. Nach vier Tagen und insgesamt sieben Runden, standen die Sieger fest. Die erfolgreichsten aus NRW waren dieses Jahr die SG Solingen in der U14w. Den Mädchen gelang ein Start-Ziel-Sieg.

In der U14 konnte sich die SG Porz einen zweiten Platz sichern. In der fünften und sechsten Runde ließen sie leider wichtige Punkte liegen, darunter auch der Hamburger SK - den späteren Sieger in der U14.

Das Treppchen für NRW komplettiert in der U10 die Schachakademie Paderborn, welche lediglich dem Sierger - den SF Nordost Berlin - unterlegen waren. Wir freuen uns, dass so viele Mannschaften quer aus NRW an den Deutschen Jugendvereinsmeisterschaften teilgenommen haben. Wir hoffen, ihr hattet neben den schachlichen Erfolgen auch eine Menge Spaß. Neben den Spielern, welche an solchen Tagen im Fokus stehen, gibt es natürlich auch viele Ehrenamtliche, welche so ein großes Turnier erst möglich machen.

Siegerinnenteam: SG Solingen (U14w), Quelle: DSJ

Dazu gehören die Ausrichter, Schiedsrichter, Betreuer, Trainer, Eltern und viele mehr. Ihr zusammen macht erst Schach zu dem was es ist, zu einer großartigen Sportart.

Die kompletten Endstände und weitere Bilder findet ihr bei der Deutschen Schachjugend.

Wir wünschen euch einen guten Rutsch in das neue Jahr. 2017 geht es bei uns mit dem Schiedsrichter-Lehrgang zusammen mit der DSJ und der Wochenendfreizeit weiter.

 

DSJ

Weitere Beiträge ...

  1. Einblicke der Deutschen Vereinsmeisterschaft U14 und U14w in Düsseldorf
  2. Wochenendfreizeit 2017
  3. Deutsche Jugend-Vereinsmeisterschaften starten
  4. Die DVM nach Hause holen - Ausrichter für 2017 gesucht!
  5. Mädchen Grand Prix
Seite 69 von 80
  • Start
  • Zurück
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • Weiter
  • Ende
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.