Schach rockt.
  • News
    • Aktuelles
    • Terminliste
    • Terminkalender
    • Archiv
  • Allgemeine Jugendarbeit
    • Ausbildung
      • Lehrgangstermine
      • Übersicht Lehrgangswesen
      • JULEICA-Karte fürs Ehrenamt
    • Newsletter
      • Anmelden
      • Letzte Ausgabe
    • Mädchenschach
      • Aktuelles
      • Girlscamp
      • Fotos Girlscamp
    • Mädchen-Grand-Prix
      • Ergebnisse
    • Sommerfreizeit Wewelsburg
      • Wewelsburg Übersicht
      • Anmeldung
      • Turnierergebnisse
      • Fotos
    • Wochenendfreizeit
      • Termin und Ausschreibung
      • Anmeldung
  • Sport und Spielbetrieb
    • U20-Ligen 2025/2026
      • Jugendbundesliga West
      • U20-Ligentermine
      • Aufstellung/Ergebnisse melden
      • U20-Liga West
      • U20-Liga Ost
      • Abmelden
    • Jugendmannschaftsmeisterschaften
      • Quali U12w
      • Quali U12
      • Quali U14
      • Quali U16w
      • Quali U16
      • Finale U12w
      • Finale U12
      • Finale U14
      • Finale U16w
      • Finale U16
      • Finale U10
    • Jugendeinzelmeisterschaften
      • Termin & Details
      • JEM U10
      • JEM U12
      • JEM U14
      • JEM U16
      • JEM U18
      • Offene JEM
      • Fotos
      • Freiplätze 2026
      • JEM U10w
      • JEM U12w
      • JEM U14w
      • JEM U16w
      • JEM U18w
      • Zeitungen
    • Allgemein
      • Entscheidungen des SuSA
      • Ergebnisarchiv
      • Turnierkalender
  • Schulschach
    • Aktuelles
    • Landesfinale Hamm 2025 WK2
    • Landesfinale Hamm 2025 WK3
    • Landesfinale Hamm 2025 WK4
    • Landesfinale Hamm 2025 WK GS
    • Landesfinale Hamm 2025 WK GM
    • Landesfinale Hamm 2025 WK M
    • Schulschach Fotos
  • Die Organisation SJNRW
    • Internes
      • Vorstand
      • Spielleiter
      • Maßnahmenleiter
      • Webteam
    • Informationen und Materialien
      • Fotos
      • Kinderschutz
      • Ehrenamt bei der SJNRW
    • Organisatorisches
      • Downloads
      • Download-Archiv (bis 2014)
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Links

Aktuelle Beiträge

Qualifikation zur DVM U20 2020

Details
17. Mai 2021
Zugriffe: 1987
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail

Die letzte Runde der Jugendbundesliga West 2019/2020 konnte nicht rechtzeitig vor dem Meldetermin zur DVM am Brett ausgespielt werden.

Der SuSA der SJNRW hat daraufhin Dienstag den SK Münster einen der drei Plätze zur DVM per Nominierung zugesprochen, da es recht unwahrscheinlich ist, dass er nach der letzten Runde nicht unter den ersten Drei gewesen wären.

Die verbliebenen vier Vereine, die noch eine praktische Chance hatten, sich zu qualifizieren, haben heute in einer möglichst fairen Form eines Online-Schnellschachturniers unter Berücksichtigung der Vorergebnisse die Reihenfolge ausgespielt, um einen der beiden verbliebenen direkten Qualifikationsplätze zu erhalten:

  1. SG Porz (17 MP, 90,5 BP)
  2. SF Brackel (16 MP, 87 BP)
  3. SG Bochum (15 MP, 92,5 BP)
  4. SF Essen-Katernberg (15 MP, 88 BP)

Wir wünschen den beiden nicht direkt Qualifizierten viel Erfolg bei der Bewerbung um einen Freiplatz bei der DSJ und allen unseren Teilnehmern viel Erfolg und Spaß bei der DVM! Bleibt gesund!

Nachtrag:

Vermutlich hat ein Teilnehmer eines anderen Landesverbands zurückgezogen, denn es haben sogar beide nicht direkt Qualifizierte von der DSJ einen Freiplatz bekommen, obwohl eigentlich nur einer ausgelobt war.

Eine Ära geht zu Ende

Details
16. Mai 2021
Zugriffe: 2001
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Letztes Wochenende haben wir eine Jugendversammlung der Deutschen Schachjugend miterlebt, die in jedem Sinne vor einiger Zeit wohl kaum jemand für möglich gehalten hätte. Schon vorab zeichnete sich ab, dass es vielmehr um politische Machtspiele, als um das Wohlbefinden der Jugend gehen sollte. Wir wurden von Dokumenten überschwemmt (Anträgen, Stellungsnahmen etc.), die vom Inhalt her kaum mehr zu bewältigen waren – von Transparenz war schon lange keine Rede mehr.
 
Auf der einen Seite erfreute uns, dass die Jugendversammlung aufgrund der Pandemie online auf die Beine gestellt wurde und sich dennoch (oder gerade deswegen) der Anwesenheit von fast 100 Teilnehmern erfreute - Viel mehr bleiben jedoch die negativen Eindrücke an die ca. 14-stündige Sitzung hängen. Ein „faktenbasierter“ Abschnitt reihte sich an den nächsten und Redebeiträge, insbesondere bei der älteren Generation - böse Zungen würden behaupten bei der „jugendfernen“ Generation - wurden eigens immer mehr als „Fachexperten-Meinung“ betitelt. Ständig fragte man sich „Wo befinden wir uns hier und was mache ich eigentlich hier?“ – Sollte die DSJ nicht eine Atmosphäre schaffen, in der Jugendliche gehört werden, sich engagieren und den Schachsport vorantreiben? Ja, sollte sie – aber davon war man weit entfernt. Eine Schlacht an Dokumentenänderungen folgte, Vorwürfe wurden getätigt - von den Angeklagten entkräftet und man war mittendrin in einer schlechten Familien-Talkshow, der man einfach nur entfliehen wollte.
Der größte Tiefschlag war dann Samstagabend, nachdem feststand, dass Malte Ibs seinen Posten räumen muss. Der Schock bei uns saß tief – wie ein schlechter Albtraum, gegen den man ankämpft, aber hilflos erscheint. Uns fehlen bis heute die richtigen Worte dafür. Die Details und der weitere Verlauf der Sitzung wollen wir euch an dieser Stelle ersparen. Wen es dennoch interessiert, der sollte sich die ausführlichen Einblicke der NSJ(link) und der SJSH (link) zu Gemüte führen – Berichte, deren Aussagen wir leider nur unterstützen können. An dieser Stelle möchten wir mit euch gemeinsam an unsere beiden hoch geschätzten Ehrenämtler denken und ihnen von ganzem Herzen danken! Wir sagen vielen, vielen Dank an Malte Ibs, den ehemaligen Vorsitzenden der DSJ, sowie an Rafael Müdder, den ehemaligen Finanzreferenten der DSJ, für ihr unermüdliches Engagement und das Herzblut, dass sie in die ehrenamtliche Arbeit für junge Schachspieler und den Schachsport in Deutschland gesteckt haben. Wie kaum ein anderer hat Malte jahrelang viele junge Engagierte dazu begeistert, zusammenzuarbeiten, um die Deutsche Schachjugend voranzutreiben und war aus der DSJ gar nicht mehr wegzudenken. Als Krönung seiner langjährigen Arbeit als Vorsitzender der DSJ ist die DSJ zu einem eigenständigen eingetragenen Verein geworden. Er hinterlässt große Fußstapfen, die ihm erstmal einer nachmachen muss – Ein Vorbild und eine Leitfigur, die wir immer sehen werden, wenn wir an die DSJ denken.
Auf der JV hat sich einmal mehr gezeigt, dass auch Rafael tief mit der deutschen Jugendschachkultur verwurzelt ist und wir hoffen, dass ihm die Arbeit im Vorstand der DSJ trotz desletzten Wochenendes in guter Erinnerung bleibt, denn auch er ist immer mit Herzblut bei der Sache! Insbesondere seine Moderationen bei der DEM werden uns in Erinnerung bleiben – die größte Veranstaltung der DSJ, die er so prägend mit unterstützt hat. Wir freuen uns darauf, euch noch weiter als Ehrenämtler bei uns in der Schachjugend NRW begrüßen und mit so großartigen Menschen weiterarbeiten zu können!
Abschließend lässt sich sagen, dass wir keine Prognose abgeben können, wie sich die Zukunft der DSJ ohne euch beiden entwickeln wird. Es bleibt nur zu hoffen, dass an allem, was über die letzten Jahrein mühevoller Arbeit und Hingabe aufgebaut wurde, konstruktiv weitergearbeitet wird. Auch wenn uns das Ende dieser Ära sehr traurig stimmt, hoffen wir dennoch auf eine konstruktive und produktive Zukunft der DSJ und vor allem Zusammenarbeit mit der Schachjugend NRW. Wir sind weiterhin der Überzeugung, dass sich insbesondere zukünftige Versammlungen wieder dahingehend verändern müssen, dass wirklich wichtigen Themen im Fokus stehen, und zwar die Bedürfnisse und Wünsche unserer jungen SchachspielerInnen in ganz Deutschland! Wir werden dafür einstehen!
 
 

Angebote für Vereine vom Landessportbund

Details
23. April 2021
Zugriffe: 2070
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail

Liebe Vereinsvertreter*innen,

 

die COVID-19-Pandemie hat für viele Sportvereine weitreichende Folgen. Mit viel Engagement tragen Sie vor Ort dazu bei, das Beste aus dieser schwierigen Situation herauszuholen.

Der Landessportbund NRW mit seiner Sportjugend und den Mitgliedsorganisationen (Stadt- und Kreissportbünde und  Fachverbände) unterstützt die NRW-Sportlandschaft ebenfalls bestmöglich mit viel Engagement.

Hiermit möchten wir Sie gern über zwei weitere Angebote informieren und würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen:

 

  1. „Wo drückt der Turnschuh? – Digitaler Austausch für Vereine!“

Nicht immer ist es uns möglich, allen Bedürfnissen und Anforderungen der Sportvereine gerecht zu werden.  

Mit einer neuen digitalen Veranstaltungsreihe „Wo drückt der Turnschuh? – Digitaler Austausch für Vereine!“ möchte der Landessportbund NRW gemeinsam mit seiner Sportjugend ein Austauschformat mit Vereinsvertreter*innen schaffen, bei dem wir  Ihre offenen Fragen beantworten, Ihnen aufmerksam zuhören und Anregungen Ihrerseits mitnehmen. Lassen Sie uns miteinander sprechen!

Dafür stehen zu folgenden Themen und Terminen in den kommenden Wochen Expert*innen des LSB bzw. der Sportjugend zur Verfügung:

  • 27.04.2021: Wer entscheidet eigentlich was? Zusammenarbeit zwischen Landesregierung, Landessportbund NRW und Kommunen?
  • 05.05.2021: Gesundheits-/Rehabilitationssport – auch in Zeiten von Corona?

Der Sportverein in der Zwickmühle als verantwortungsvoller Bewegungsanbieter

  • 10.05.2021: Kinder-und Jugendarbeit im Sportverein – Corona nur ein Hindernis?!
  • 27.05.2021: Hilfestellung für Vereine: Good-Practice-Beispiele von Vereinen für Vereine
  • 31.05.2021: Wer entscheidet eigentlich was? Zusammenarbeit zwischen Landesregierung, Landessportbund NRW und Kommunen?
  • 08.06.2021: Leistungssport und CoronaSchVO: Wer darf unter welchen Bedingungen trainieren?

Die Angebote finden jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr über Zoom statt.

Je nach Nachfrage werden weitere Termine und Themen angeboten.

Weitere Informationen sowie die Anmeldungen zu den Terminen finden Sie hier.

            Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

  1. #Volltreffer – Ideen für den Vereinssport

Zusammenhalt – Gemeinschaft – Solidarität: Um nur drei der  zahlreichen Werte zu nennen, die der organisierte Sport authentisch vertritt, die Vereinslandschaft prägen und  die uns  ausmachen. Aber gerade in dieser herausfordernden Zeit, haben sie nochmal eine ganz besondere Bedeutung.

Die Sportvereine in NRW haben in den letzten Monaten viel Kreativität und Leidenschaft bewiesen und vielfältige Sport- und Bewegungsangebote für ihre Vereinsmitglieder entwickelt und umgesetzt. Darüber hinaus ist es Ihnen, den Verantwortlichen, gelungen, im Dialog mit Ihren Mitgliedern zu bleiben und gemeinsam Stärke zu beweisen sowie in Krisenzeiten zusammenzuhalten. Wir möchten Ihnen nun die Möglichkeit geben, Ihre Ideen mit anderen Vereinen zu teilen und voneinander zu profitieren.

Daher können Sie ab sofort hier unter sechs verschiedenen Kategorien (z. B. Gemeinsam statt einsam: Zusammen (digital) bewegen, Immer informiert: Kommunikation mit den Vereinsmitgliedern) Ihre best practice Beispiele einstellen.

Für die eingestellten Ideen können Vereine Preise im Wert von insgesamt 12.000 € gewinnen.

Haben Sie eine schöne Idee, die sich andere Vereine „abschauen“ dürfen? Dann freuen wir uns, wenn Sie diese dort einstellen!

 

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Osterturniere

Details
31. März 2021
Zugriffe: 2464
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail

Liebe Schachbegeisterte,


die NRW-JEM musste dieses Jahr schon wieder verschoben werden, aber natürlich lassen wir es uns nicht nehmen, trotzdem mit euch eine Osterwoche voller Schach zu verbringen. Wie letztes Jahr auch spielen wir Online Blitz und Bullet Turniere. Hier der Zeitplan:

Termin   Bedenkzeit   Modus Link
05.04.(Ostermontag) 18 Uhr     Blitz 3+2   11 Runden Schweizer System  

https://lichess.org/swiss/BhTdxk7K

07.04. 18 Uhr   Bullet 1+0   Arena

https://lichess.org/tournament/Ls8nHg6I

09.04. 18 Uhr   Blitz 5+0   Arena

https://lichess.org/tournament/gTzTANLR

Das ganze findet online auf der Plattform Lichess statt und wird dieses Jahr live auf Twitch (https://www.twitch.tv/sjnrw) von FM Jasper Holtel, Simon Knudsen und Fabian Stemmler kommentiert! Dieses Jahr gibt es Gutscheine von Niggemann für euch, die ihr bei den Turnieren gewinnen könnt und natürlich gibt es auch wie immer tolle Sachpreise.

Teilnehmen können alle Mitglieder unseres Lichess Teams, Preise bekommen aber nur jugendliche aus der SJNRW.

Schach Niggemann

Um teilnehmen zu können, benötigt man einen Account bei lichess.org. Außerdem muss man Mitglied im SJNRW Lichess Team (https://lichess.org/team/sjnrw) sein. Danach kann man den Turnieren beitreten.

 

Wir freuen uns darauf, euch am Ostermontag am online Brett zu begegnen, unsere Teamer können es gar nicht erwarten wieder zu spielen.

 

Girls Camp Anmeldung

Details
News
21. März 2021
Zugriffe: 1617
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail

Am 8. und 9. Mai findet das Girls Camp online 💻 statt. Wir haben uns dabei für die Platform Gather (gather.town) entschieden, wo die Teilnehmerinnen mit kleinen Avataren durch einen digitalen Raum laufen und an Videokonferenzen teilnehmen können. Für das Turnier nutzen wir Lichess, dort braucht ihr ein Benutzerkonto. Wir bringen alte Ideen (z.B. zusammen Basteln) in den digitalen Raum und haben uns auch neue Konzepte überlegt. Du bist Schachspielerin und unter 16 Jahre alt (Jahrgang 2005 und jünger)? Dann kannst du dich jetzt anmelden: sjnrw.de/gc

Mehr Infos findest du in der Ausschreibung. Wir freuen uns auf dich!

Weitere Beiträge ...

  1. Ankündigung Girls Camp 2021 - Online Edition
  2. Einladung zur digitalen JHV am 13.03.2021
  3. DSJ Vereinsforum - Kostenlose Workshops
  4. Trauer um Dieter Senff
  5. Spielerwahl des Jahres 2019 - Eure Stimme zählt!
Seite 35 von 80
  • Start
  • Zurück
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • Weiter
  • Ende
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.