Schach rockt.
  • News
    • Aktuelles
    • Terminliste
    • Terminkalender
    • Archiv
  • Allgemeine Jugendarbeit
    • Ausbildung
      • Lehrgangstermine
      • Übersicht Lehrgangswesen
      • JULEICA-Karte fürs Ehrenamt
    • Newsletter
      • Anmelden
      • Letzte Ausgabe
    • Mädchenschach
      • Aktuelles
      • Girlscamp
      • Fotos Girlscamp
    • Mädchen-Grand-Prix
      • Ergebnisse
    • Sommerfreizeit Wewelsburg
      • Wewelsburg Übersicht
      • Anmeldung
      • Turnierergebnisse
      • Fotos
    • Wochenendfreizeit
      • Termin und Ausschreibung
      • Anmeldung
  • Sport und Spielbetrieb
    • U20-Ligen 2025/2026
      • Jugendbundesliga West
      • U20-Ligentermine
      • Aufstellung/Ergebnisse melden
      • U20-Liga West
      • U20-Liga Ost
      • Abmelden
    • Jugendmannschaftsmeisterschaften
      • Quali U12w
      • Quali U12
      • Quali U14
      • Quali U16w
      • Quali U16
      • Finale U12w
      • Finale U12
      • Finale U14
      • Finale U16w
      • Finale U16
      • Finale U10
    • Jugendeinzelmeisterschaften
      • Termin & Details
      • JEM U10
      • JEM U12
      • JEM U14
      • JEM U16
      • JEM U18
      • Offene JEM
      • Fotos
      • Freiplätze 2026
      • JEM U10w
      • JEM U12w
      • JEM U14w
      • JEM U16w
      • JEM U18w
      • Zeitungen
    • Allgemein
      • Entscheidungen des SuSA
      • Ergebnisarchiv
      • Turnierkalender
  • Schulschach
    • Aktuelles
    • Landesfinale Hamm 2025 WK2
    • Landesfinale Hamm 2025 WK3
    • Landesfinale Hamm 2025 WK4
    • Landesfinale Hamm 2025 WK GS
    • Landesfinale Hamm 2025 WK GM
    • Landesfinale Hamm 2025 WK M
    • Schulschach Fotos
  • Die Organisation SJNRW
    • Internes
      • Vorstand
      • Spielleiter
      • Maßnahmenleiter
      • Webteam
    • Informationen und Materialien
      • Fotos
      • Kinderschutz
      • Ehrenamt bei der SJNRW
    • Organisatorisches
      • Downloads
      • Download-Archiv (bis 2014)
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Links

Aktuelle Beiträge

Berichtsheft JHV

Details
28. Februar 2024
Zugriffe: 1010
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail

Hier gehts zum Berichtsheft zur JHV 2024

Landesfinale Hamm 2024 update

Details
News
26. Februar 2024
Zugriffe: 2414
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
An Superlative beim Schulschach hat man sich fast schon gewöhnt. Aber 1289 Schüler in 237 Mannschaften lassen einen doch wieder staunen. Damit kamen nochmal über 100 Schüler mehr zum Schulschachfinale nach Hamm als letztes Jahr und machten das Turnier erneut zum größten Schachevent in NRW. Für die organisatorische Mammutaufgabe , die von der SJNRW und ihren Helfern wieder bravourös gemeistert wurde, gab es viel Lob und begeisterten Zuspruch.
Aber woher kamen all die schachbegeisterten SchülerInnen? Vor dem Landesfinale stehen die Meisterschaften der 53 Städte und Kreise in NRW. Tatsächlich waren in diesem Jahr 49 der 53 Städte und Kreise in Hamm vertreten, wir nähern uns Jahr für Jahr der 100%-Quote. Tatsächlich haben nur noch 18 Kreise kein eigenes Turnier im Vorfeld durchgeführt. Eine vollständige Übersicht liefert die Seite https://schach-mobil.de . Die Initiative „Schach mobil“ hat in vielen Kreisen geholfen Meisterschaften durchzuführen. Auf diesem Wege wurden z.B. Kreismeisterschaften in Höxter, Euskirchen, Märkischer Kreis, Mülheim, Bottrop und Köln ins Leben gerufen, die auch weiterhin Bestand haben sollen, wie auch die neu geschaffene Grundschulmeisterschaft in Düsseldorf mit auf Anhieb 21 Mannschaften.
2015 wurde Schach von der Landesregierung aus dem Landessportfest in die Gruppe der „weiteren Wettbewerbe“ verbannt, weil „wir nicht olympisch“ sind. Die letzte offizielle Statistik zum Stand des Schulschachs in NRW stammt aus 2014 mit 644 Mannschaften landesweit. In diesem Schuljahr haben 845 Schulmannschaften in den Kreisen gespielt, davon 156 in der WK2, 146 in der Wk3 (Coronaknick), 183 in der Wk4 und 297 bei den Grundschulen. 63 weitere beteiligten sich an der Wk1, die teilweise immer noch stattfindet, sowie den Mädchenwettbewerben.
Die Aussichten für das Schulschach sind jedenfalls rosig, jetzt müssen nur noch die Vereine öfter auf den Zug aufspringen. Einzig bei der Stadtmeisterschaft von Bottrop nutzte ein örtlicher Verein die Gelegenheit zu einer Werbemaßnahme. Nur ein Bruchteil der 1289 Schüler in Hamm ist bereits Mitglied in einem Schachverein.
Doch nun betrachten wir die sportlichen Resultate. Die WK2 ist ein absolutes Erfolgsmodell. In keiner WK wollten mehr Kreise einen Vertreter schicken. Hier spiegelt sich der Schachboom der letzten Jahre gerade unter älteren Schülern wider. An der Spitze fanden sich auch in diesem Jahr wieder die beiden Paderborner Teams vom Theodorianum und Pelizaeum als Deutscher Meister und Vizemeister ein. Die beiden machten das Rennen unter sich aus, in Runde 5 kam es zum Showdown. Das Pelizaeus gewann und holte damit den Titel. Aber das war auch im letzten Jahr schon so, am Ende drehte das Theodorianum den Spieß um und gewann in Berlin die Deutsche Meisterschaft. Das Theodorianum musste dabei über einen Freiplatz nachrücken, weil auch NRW nur einen regulären Qualifikationsplatz hat. Hoffen wir, daß das Duell auch dieses Jahr bei der DSM in München wieder weiter gehen kann. Platz drei belegte das Hittorf Gymnasium aus Münster. Sechs Spieler schafften das Traumergebnis von 7/7: Maurin Möller, Timon Lampe, Jood Alhamwi, Johann Käuper, Daniel Güsgen und Mikhail Nefedov.
In der WK3 überrannte das Ceciliengymnasium aus Düsseldorf die gesamte Konkurrenz und verwies auch den amtierenden Deutschen Meister aus Bonn, das Amos-Comenius-Gymnasium, auf Platz 2. Dritter wurde das Engelbert-Kaempfer-Gymnasium aus Lemgo. Die Düsseldorfer dürften auch bei der DSM eine gute Rolle spielen, der Wertungsschnitt ist sogar höher als der der beiden WK2-Siegerteams. Philipp Klaska und Mykola Khorchynski schafften hier als Einzige 7/7 sogar an Brett 1, offenbar ohne sich direkt zu begegnen.
Die WK4 wurde vom Dortmunder Immanuel-Kant-Gymnasium dominiert. Sie gewannen alle 7 Kämpfe vor dem Bielefelder Max-Planck-Gymnasium. Wenigstens hier kann NRW beide Spitzenteams zur DSM nach Bad Homburg schicken. Der Dritte, das Schillergymnasium aus Münster, setzte sich aufgrund der besseren Feinwertung vor vier anderen punktgleichen Teams durch. David Teng, Philipp Dell, Dominik Hemmerling, Jakob Katzer und Finja Rülfing schafften die magischen 7/7.
Bei den Grundschulen verlief das Rennen dramatisch. Die Wittener Hüllbergschule stürmte in der letzten Runde geradezu mit einem 4-0 Sieg an an allen vorbei an die Spitze mit einem halben Punkt Vorsprung vor der Regenbogenschule Kempen. Dann wurde es hauchdünn, drei Teams waren trotz Brettpunktwertung punktgleich und die Feinwertung entschied für die GGS Hockstein auf Platz drei, sozusagen das Zielfoto. Den punktgleichen Raesfeldern und Erich-Kästner bleibt nur die Hoffnung auf Nachrückerplätze. Vier Kinder ließen nichts anbrennen und holten die maximale Punktzahl: Alexander Blem, Maximilian Erdmann, Mio Liu und David Bennaton Hartel.
Die Grundschulmädchen kämpften auch sehr hart um die Spitzenplätze, es gab kein favorisiertes Team im Vorfeld. Mit einem Punkt Vorsprung setzte sich schließlich die Düsseldorfer Bodelschwingh GS vor der Eichendorff GS Moers durch. Dahinter kam die Brüder-Grimm-Schule Issum auf Platz drei, die aber gleich drei Teams ins Rennen schickte. Nur ein einziges Mädchen holte die 7 Punkte, Hanna Klaska vom Siegerteam, die es damit ihrem Bruder gleichtat.
Bei den großen Mädchen gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Norbert Gymnasium Knechtsteden und dem Gymnasium Schloss Neuhaus. Die Neusser Mädchen setzten sich knapp nach Feinwertung durch vor den Paderbornerinnen, die zwar den Ausfall ihrer Topspielerin Rona Klahold beklagen mussten, aber auch mit Maja Khoja die einzige Teilnehmerin mit 7/7 in ihren Reihen hatten. Auch auf den weiteren Plätzen ging es knapp zu, das Otto-Hahn-Gymnasium aus Monheim sicherte sich nach Feinwertung den dritten Platz.
Alle Ergebnisse lassen sich incl. Einzelresultate über das Schulschachmenü aufrufen. Allerdings gibt es Probleme mit der Darstellung der Brettpunktwertung bei den Grundschulen.

Einladung zur JHV

Details
27. Januar 2024
Zugriffe: 1537
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Liebe Schachfreunde,

 

hiermit laden wir euch herzlich zu unserer diesjährigen Jugendversammlung am Samstag, den 09. März 2024 ein!  

 

Hier findet ihr die Einladung mit der Tagesordnung. Bitte beachtet die Antragsfrist sowie die Hinweise zur Anmeldung.  

 

Im Zuge der Auswertung unserer Mitgliederzahlen für die Stimmverteilung, freue ich mich sehr, euch mitteilen zu können, dass wir im Vergleich zu 2023 1.025 neue jugendliche Mitglieder verzeichnen können. So einen enormen Anstieg habe ich in den letzten 10 Jahren meiner Vorstandsarbeit nicht gesehen und es freut mich riesig, dass wir Jugendliche für unseren Sport in diesem Maße begeistern können!

 

Bereits jetzt möchte ich mich herzlich bei euch bedanken für diesen großartigen Erfolg. Das ist eurer wundervollen Arbeit in den Vereinen, Bezirken und Verbänden zu verdanken! 

All das wäre ohne euch nicht möglich! Vielen Dank für euren unermüdlichen Einsatz und Engagement! 

 

 

Wir freuen uns darauf, euch alle in 6 Wochen bei unserer Jugendversammlung begrüßen zu können und auf diesen Erfolg des letzten Jahres mit euch anzustoßen!

 

Mit 64 schachlichen Grüßen,

Tiffany Engling geb. Kinzel

- Vorsitzende für Verband und Internes -

Unterstützung für das Schulschach-Landesfinale gesucht

Details
News
14. Januar 2024
Zugriffe: 2054
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail

Am 23.02. findet wieder das Schulschach-Landesfinale in Hamm statt. Hierfür suchen wir noch Unterstützung. Das Landesfinale ist die größte Tagesveranstaltung der SJNRW. In allen Kreisen/kreisfreien Städten in NRW könnnen sich vorher Schulen qualifizieren. Wir rechnen mit über 200 Mannschaften (4er/6er-Teams) von Grundschule bis WK II. Insgesamt also 1000 Schüler*innen und Betreuende. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bei Julian Schmitz unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Macht gerne auch Werbung in eurem Verein. Die Veranstaltung ist auch super geeignet, in das Ehrenamt einzusteigen.

Seminar Spielbetrieb - Anmeldung ab jetzt möglich

Details
12. Dezember 2023
Zugriffe: 1552
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail

Vom 07.06. bis zu 09.06. findet das Seminar Spielbetrieb in der Jugendherberge Velbert statt. Wir wollen euch in diesem Seminar einerseits alle notwendigen Grundlagen vermitteln, um Turniere zu planen und durchzuführen. Andererseits zeigen wir euch, wie ihr mit Spielordnungen etc. arbeiten und diese mitgestalten könnt. Wir wollen euch dort u.a. folgende Kompetenzen vermitteln:

- Swiss Chess

- Umgang mit Ordnungen

- Planung einer Maßnahme und Durchführung vor Ort

Die SJNRW übernimmt dabei alle Kosten für Übernachtung und Verpflegung.

Hier findet ihr alle weitern Informationen

 

Weitere Beiträge ...

  1. Schach Mobil
  2. Und schon wieder Deutscher Meister! NRW verteidigt den DLM-Titel
  3. Spiele für Schachspieler*innen, die es auf der SPIEL zu spielen gibt - Teil 3
  4. Spiele für Schachspieler*innen, die es auf der SPIEL zu spielen gibt - Teil 2
  5. Spiele für Schachspieler*innen, die es auf der SPIEL zu spielen gibt - Teil 1
Seite 14 von 80
  • Start
  • Zurück
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • Weiter
  • Ende
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.