Schach rockt.
  • Schulschach
    • Aktuelles
    • Fotos
    • Schulschach-Termine
  • Schachjugend NRW
    • Impressum

Schach Mobil

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
News
07. November 2023
Zugriffe: 2352

Leider gibt es in der großen Mehrheit der 53 Städte und Kreise von NRW immer noch keine regelmäßig stattfindenden Schachmeisterschaften. Entweder fehlen die Mittel, das Personal, das Know How oder die Nachfrage.

Das wollen wir ändern mit der Initiative „Schach mobil“ der Dortmunder Schachschule.

Wir kommen zu euch und bringen alles mit von den Experten über die Technik bis hin zu den Figuren und richten die Meisterschaften aus und zwar kostenlos!!

Finanziert wird das Ganze über eine Crowdfunding-Kampagne und private Spenden. Die Kampagne startet Ende Oktober 2023, aber die Dortmunder Schachschule geht in Vorlage für die ersten 10 Städte und Kreise, die als Early Birds zuschlagen und sich einen Termin sichern.

Weitere Informationen

Crowdfunding-Kampagne auf Fairplaid

3 Deutsche Schulschachtitel gehen nach NRW

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
News
23. Mai 2023
Zugriffe: 2113
Bei den Deutschen Schulmeisterschaften erzielten die NRW-Mannschaften große Erfolge:
In der Königsklasse der WK II wiederholten sich die stadtinternen Duelle der beiden Paderborner Schulen um den Titel. Diesmal behielt das Theodorianum in einem spannenden die Finale knapp die Oberhand, während Pelizaeus nach Feinwertung auf Platz zwei verwiesen wurde.
Auch der Deutsche Meister der WK III kommt aus NRW: Mit dem Amos-Comenius-Gym. aus Bonn schafften es die Vizemeister des Vorjahres nun auf die oberste Stufe.
Eine Titelverteidigung schafften die Solinger Mädchen vom Gym. Schwertstr., nachdem sie beim Landesfinale noch mit dem zweiten Platz zufrieden sein mussten.
Alle Ergebnisse der NRW-Schulmannschaften finden sich im Ergebnisportal der DSJ
Fun Fact am Rande: Alle drei Titelträger kamen erst über einen Freiplatz zur DSM

Ergebnisse des Schulschach-Cups

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
News
15. Mai 2023
Zugriffe: 1996

Am Samstag fand der Schulschach-Cup im Heisenberggymnasium in Dortmund statt. In zwei Altersklassen traten die Schülerinnen und Schüler gegeneinander an. Bei den weiterführenden Schulen gewann das Leibniz Gymnasium aus Dortmund, gefolgt vom Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium aus Bonn und dem Walburgisgymnasium aus Menden. Bei den Grundschulen gewann die St.-Sebastian-Schule aus Raesfeld, gefolgt von der GGS Sürster Weg aus Rheinbach und der Marienschule aus Oberhausen.

Weiterführende Schulen: Endstand
Rang MNr Mannschaft TWZ At S R V Brt.Pkt. Man.Pkt Buchh
1 3 Leibniz Dortmund 882   6 1 0 29.0 - 13. 13 168.0
2 5 EMA Bonn I 765   5 0 2 29.0 - 13. 10 159.5
3 2 WBG Menden 1048   5 1 1 27.5 - 14. 11 173.0
4 1 Mallinckrodt-Gym. 1167   4 2 1 27.0 - 16. 10 147.5
5 4 GyNeSa Köln I 854   4 1 2 26.0 - 16. 9 168.5
6 8 HeiG Dortmund I 716   4 0 3 24.5 - 17. 8 151.0
7 13 MPG Gelsenkirchen 600   2 2 3 24.0 - 18. 6 143.0
8 11 GHM Menden I 600   4 0 3 22.5 - 19. 8 141.5
9 6 FLWG Hemer I 739   3 0 4 22.5 - 19. 6 174.5
10 7 MPG Dortmund 722   4 1 2 22.0 - 20. 9 133.0
11 9 CFvW Ratingen I 684   4 0 3 22.0 - 20. 8 156.5
12 15 GHM Menden II 600   3 1 3 21.5 - 21. 7 138.0
13 19 EMA Bonn II 600   2 1 4 20.5 - 21. 5 158.0
14 10 FLWG Hemer II 600   2 2 3 19.5 - 22. 6 159.5
15 12 GyNeSa Köln II 600   3 0 4 19.0 - 23. 6 132.0
16 18 HeiG Dortmund II 600   3 0 4 19.0 - 23. 6 118.0
17 16 CFvW Ratingen II 600   2 1 4 16.0 - 26. 5 131.5
18 17 GyNeSa Köln IV 600   1 0 6 15.0 - 27. 2 117.5
19 14 GyNeSa Köln III 600   2 1 4 14.5 - 27. 5 124.5

 

Grundschulen: Endstand
Rang MNr Mannschaft TWZ At S R V Brt.Pkt. Man.Pkt Buchh
1 7 Seb GS Raesfeld I 871   7 0 0 39.5 - 2.5 14 130.0
2 9 Sürster Weg Rhein 600   5 1 1 30.0 - 12. 11 169.5
3 4 Marien Oberhausen 600   5 0 2 27.5 - 14. 10 145.0
4 10 WN Münster 600   3 2 2 23.5 - 18. 8 164.5
5 8 Seb GS Raesfeld I 600   3 1 3 21.0 - 21. 7 145.0
6 5 Marien Oberhausen 600   2 2 3 20.5 - 21. 6 129.0
7 3 Hüllbergschule Wi 618   3 1 3 20.0 - 22. 7 123.0
8 1 BEG Dortmund 600   2 1 4 17.5 - 24. 5 155.5
9 2 Georgschule Essen 600   1 0 6 9.5 - 32.5 2 153.0
10 6 MGF Düsseldorf 600   0 0 7 1.0 - 41.0 0 155.5

 

Im Zeichen des Schachbretts – Eine Nachbetrachtung des Landesfinales in Hamm

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
News
28. März 2023
Zugriffe: 2034
1200 Schüler und hunderte Begleiter, Lehrer, Trainer, Eltern strömten am 24. März in die Hammer Zentralhallen um die NRW-Landesmeister im Schulschach zu ermitteln. Wo sonst Pferde versteigert werden, wurden nun Springer getauscht. Ein passender Ort für ein Schachturnier, was es in diesem Jahrtausend und vielleicht auch früher noch nicht in NRW gegeben hat.
Erstmals nach der Coronaepidemie konnte das Landesfinale wieder stattfinden, zuletzt musste es 2020 wenige Tage vor dem Lockdown abgesagt werden. Seit 2016 führt die SJNRW das Landesfinale in der aktuellen Form durch, zuletzt in Düsseldorf. Die dortigen Mietforderungen in Höhe von über 20.000 Euro waren aber unerfüllbar, so musste relativ kurzfristig der Termin geändert werden und der Umzug nach Hamm erfolgen.
Aber Hamm sollte für Schachturniere eigentlich prädestiniert sein, schließlich führt die Stadt den Märkischen Schachbrettbalken im Wappen. Die Bürgermeisterin Monika Simsheuser fand zur Eröffnung warme Worte und die örtlichen Vereine unterstützten tatkräftig, dort sind wir willkommen. Jetzt muss nur noch der dortige Schulsportausschuss wieder eine Stadtmeisterschaft anbieten.
Die Ausrichtung eines Events mit über 220 Mannschaften sorgt für reichlich Stolpersteine, die zu einer organisatorischen Katastrophe führen können. Kaum ein Fünftel der Teilnehmer ist in einem Verein organisiert und verfügt überhaupt über ein Minimum an Turniererfahrung. Das gilt auch für die begleitenden Lehrkräfte. Was ist eine Rangliste, DWZ, Schweizer System? Das Material muss bereit gestellt werden, weit über 500 Spielsätze. Gar nicht zu reden vom Aufbauplan der Tische und der Turnierverwaltung von sechs gleichzeitig laufenden Wettkampfklassen. Das Anmeldeverfahren im Vorfeld und die Erfassung von über 500 Einzelergebnissen jede Runde, überall lauern Untiefen. Hält die Hardware durch? Läuft die Software reibungslos?
Zum Glück verfügt die SJNRW über Dutzende fähiger und engagierter Helfer, ohne die das alles nicht möglich wäre. Überwiegend junge Leute, die sich aus allen Ecken des Landes in aller Frühe Richtung Hamm aufmachten, um das Turnier ehrenamtlich zu unterstützen. Vielen Dank dafür! Auf so genannten Bildungsmessen buhlen Firmen und Konzerne händeringend um den Nachwuchs von morgen, in Hamm wären sie fündig geworden!
Und es hat geklappt, pünktlich um 11 saßen alle Spieler an den Brettern und ebenso pünktlich um 17 Uhr konnten alle nach der Siegerehrung wieder in ihre Busse Richtung Heimat steigen, meist voller Freude und Lob für einen schönen Tag:
„Herzlichen Glückwunsch ans Orgateam zur reibungslosen Ausrichtung des Landesfinales!“
„Es war beeindruckend, dass trotz der Riesenzahl an Teilnehmenden die Rundenauslosungen so geschwind durchgeführt wurden!“
„Erst einmal meinen Dank und meine Anerkennung für die Leistung von Dir und deinem Orga-Team.“
„Ich denke für alle war es ein Erlebnis, welches in Erinnerung bleibt.“
„Danke für die professionelle Durchführung, die ich in der Qualität nicht erwartet hätte. „
„Vielen Dank nochmal für die Austragung und den reibungslosen Ablauf des heutigen Events... Klasse!“
„Ihnen und Ihrem Team danke für die Organisation dieses MEGA-Schachevents!!!! „
„Allein das Bereitstellen all dieser Schachbretter und Figuren! Wahnsinn!!! Dabei war alles trotzdem so schön entspannt und die Atmosphäre gut.“
„Die Leistung, so eine riesige Veranstaltung vorgestern zu stemmen, die dabei so reibungslos und mit guter Stimmung abläuft, kann ich gar nicht ermessen. Ich danke Ihnen sehr. Den Kindern und Jugendlichen, die ich begleitet habe, hat es sehr viel bedeutet und den anderen bestimmt auch.“

Bleibt für die Zukunft die Aufgabe unser wunderbares Turnier mehr an die Öffentlichkeit zu tragen, damit sein Wert auch an anderen Stellen gewürdigt wird und wir nicht jedes Jahr alle Lasten aus eigener Kraft stemmen müssen.

Schach ist mehr als Sport.

Christian Goldschmidt, Schulschachreferent der SJNRW

Landesschulschachfinale – ein voller Erfolg!

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
News
24. März 2023
Zugriffe: 2762

Heute fand das Landesschulschachfinale 2023 in Hamm statt. Bereits eine Woche zuvor war das Event vollständig ausgebucht. Mit zu diesem Zeitpunkt 223 Teams und 1000 Spielern war klar, dass wir die Zentralhallen in Hamm voll ausnutzen würden.

Zwar gab es wie immer bei so einem riesigen Event immer noch die ein oder andere kurzfristige Absage – schätzungsweise waren wir jedoch trotzdem 1500 Personen vor Ort inkl. Betreuern, Schiedsrichtern, Turnierleitern und Eltern.

Pünktlich konnte der Hauptorganisator Christian Goldschmidt den Startschuss zum „größten Schulschachfinale dieses Jahrtausends“ geben.

Anfangs waren die Paarungen noch sehr einseitig, mit der Zeit wurden die Begegnungen jedoch immer spannender.

Am Ende konnten sich folgende Mannschaften einen Treppchenplatz erspielen:

Wir gratulieren:

WK II (1. Platz qualifiziert sich für die Deutsche)

  1. Pelizaeus Gymnasium Paderborn
  2. Theodorianum Gymnasium Paderborn
  3. Leibniz Gymnasium Dortmund

 

WK III (1. Platz qualifiziert sich für die Deutsche)

  1. Albert-Schweitzer-Gymnasium Plettenberg
  2. Amos-Comenius-Gymnasium Bonn
  3. Mallinckrodt-Gymnasium Dortmund

 

WK IV (Platz 1 & 2 qualifizieren sich für die Deutsche)

  1. Pelizaeus Gymnasium Paderborn
  2. Max-Planck-Gymnasium Bielefeld
  3. Immanuel-Kant-Gymnasium Dortmund

 

WK GS (Platz 1-3 qualifizieren sich für die Deutsche)

  1. Regenbogenschule Kempen
  2. Erich-Kästner-Grundschule Dortmund
  3. Gemeinschaftsgrundschule Spormecke

 

WK M (1. Platz qualifiziert sich für die Deutsche)

  1. Gymnasium Schloss Neuhaus
  2. Gymnasium Schwertstraße Solingen
  3. Julia-Koppers-Gesamtschule Raesfeld

 

WK GM (1. Platz qualifiziert sich für die Deutsche)

  1. Bodelschwinghschule Düsseldorf
  2. Brüder-Grimm-Schule Issum
  3. St. Sebastian-Schule Raesfeld

Den Qualifikanten wünschen wir viel Erfolg auf deutscher Ebene!

 

Von diesem Event haben wir auf Instagram berichtet. Hier gehts zu den Endständen. Hier findet ihr ein paar Fotos von dem Tag. Wir haben uns auch darüber gefreut, dass Radio Lippewelle live vom Turniergeschehen berichtet hat. Dieser Radiomitschnitt ist hier verfügbar.

Wir bedanken uns bei allen Helfer*innen, ohne die dieses Event nicht möglich gewesen wäre und hoffen, dass wir nächstes Jahr euch wieder begrüßen dürfen!

Weitere Beiträge ...

  1. Landesfinale mit 223 Teams und 1000 Spielern ausgebucht!
  2. Schulschach-Cup ist terminiert
  3. erfolgreicher Schulschachpatentlehrgang
  4. Neuer Termin für das Schulschach Landesfinale
  5. Schulschachpatent in Dortmund
Seite 2 von 6
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.